Gradientenfasern sind ...
... spezielle optische Fasern, die eine kontinuierliche Änderung des Brechungsindex entlang ihrer Längsachse aufweisen. Diese Struktur ermöglicht eine effizientere Lichtleitung, da sie die Lichtstrahlen sanft umleitet und dabei die Dispersion minimiert. Dadurch wird eine hohe Übertragungsqualität erreicht, was besonders in der Telekommunikation und in der Sensorik von Vorteil ist. Gradienteneffekte fördern zudem die Verbesserung von Lichtverteilungen in Anwendungen wie Laser und Beleuchtungssystemen.
Telekommunikationsfaser
- Dotiert verschmolzener Quarz Kern (Gradienten-Index)
- Rein verschmolzenes Quarz Cladding
- Doppellagiger Acrylate coating (-40°C bis 85°C)
Hochleistungsübertragung
- Dotiert verschmolzener Quarz Kern (Gradienten-Index)
- Rein verschmolzenes Quarz Cladding
- Acrylate coating (-40°C bis 85°C)
- Silikon coating (-40°C bis 150°C)
- Polyimid coating (-190°C bis 385°C)
Merkmale
- Standard Telekommunikationsfaser für 850 nm bis 1300 nm
- geringer Verlust, hohe Bandbreite
- Laserleistungsübertragung bis zu 600µm Kerndurchmesser
- Besseres Strahlprofil als Stufen-Index-Faser
- Spezielle Coating-Materialien für hohe Temperaturen, hoch Vakuum und chemische Anwendungen
- Strahlungsresistent
Eigenschaften
- Prüftestart (Screen Test): 50 kpsi (Telekommunikationsfaser)
- Prüftestart (Biege Methode): 70 kpsi (Faserdurchmesser > 200 µm)
- Biegeradius: Kurzzeit 100 Fache des Faser- Radius
- Biegeradius: Langzeit 600 Fache des Faser- Radius
Optionen
- Kern/opt. mantel -Verhältnisse 1.4 ... 2,5
- Metall coating
- Buffer
Nylon (-40°C bis 100°C)
ETFE (-200°C bis 150°C) - Stecker (DIN, FC/PC, ST, SMA)
- Gradienten-Faser-Kabel
- hochtemperaturacrylate (-40°C bis 200°C)
zurück